Jahresplanung 2024 für den Zukunftskiez Hellersdorf in feste Bahnen lenken

Das neue Jahr ist nicht mehr ganz so jung. Passend dazu nimmt die Jahresplanung 2024 für den Zukunftskiez Hellersdorf Fahrt auf. Am 22. Februar lud das Zukunftskiez-Team zu einem Auftaktworkshop ein.

Mit Neugier, Vertrauen, vielleicht auch noch mit den ein oder anderen Fragezeichen im Gepäck fanden viele Aktive den Weg zum Auftaktworkshop im Jugendbildungs-Haus Sonneneck. Die Erwartungen und die Hoffnung, mit dem Programm Zukunftskiez Hellersdorf einen Beitrag für mehr und bessere Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit im Sozialraum zu leisten, einte alle. Der Zukunftskiez Hellersdorf wird in einer Verantwortungsgemeinschaft aus operativer und strategischer Ebene umgesetzt. So waren nicht nur Akteure aus schulischen Institutionen und außerschulischen Einrichtungen aus dem Kinder- und Jugendfreizeitbereich vor Ort, sondern auch die bezirkliche Koordinatorin Kooperation Schule-Jugendhilfe.

Das Zukunftskiez Hellersdorf-Team mit Projektleiterin Victoria Schwenzer und den Koordinatorinnen Burglinde Hagert und Theresa Kunze freute sich über die große Resonanz. Nachdem durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Mittelzusage für die Umsetzung des Programms Zukunftskiez Hellersdorf in diesem Jahr steht, gilt es, die weitere Planung mit Leben zu füllen.

Als Ergebnis eines partizipativen Prozesses ist im vergangenen Jahr ein Leitbild für den Zukunftskiez Hellersdorf entstanden, das ein Selbstverständnis schafft und gemeinsame Handlungsweisen verankert. Orientiert an der Struktur vom Bildungscampus Kastanie – ein über die Städtebauförderung im Programm Sozialer Zusammenhalt gefördertes Projekt – ist der Kreis weiterhin offen für gegenseitige Partnerschaften, die am Zukunftskiez Hellersdorf mitwirken. Das Ziel der Strategie ist es, Bildungschancen zu verbessern und Bildungsgerechtigkeit über alle Generationen im lebenslangen Lernprozess herzustellen. Dazu sollen die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure in bestehenden und neuen Kooperationen gestärkt, neue Angebote durch Zusammenführen vorhandener und Erschließen neuer Ressourcen entwickelt und der Zugang zu Angeboten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen vereinfacht werden. Eine Handlungsorientierung bietet die Angebots- und Ressourcenanalyse, die das Zukunftskiez-Team in den letzten Monaten erstellt hat.

Eine Veranstaltung wird in diesem Zusammenhang das diesjährig geplante und von Sportkinder Berlin federführend begleitete Sportfest an der Pusteblume-Grundschule sein. Dabei wird Schüler*innen eine Palette an Möglichkeiten von sportlicher Betätigung in ihrer Umgebung aufgezeigt, gleichzeitig werden Eltern angesprochen: An das Sportfest soll eine Gesundheitswoche des Zukunftskiezes Hellersdorf mit auf Gesundheitsförderung bezogenen Angeboten für Groß und Klein anschließen – bei verschiedenen Einrichtungen und Akteuren in der Umgebung. Auch dieses Jahr ist im Verbund von Einrichtungen wieder eine Forscherwoche als Ferienprogramm in den Sommerferien geplant – unter einem naturwissenschaftlichen Motto.

Zu prüfen wird weiterhin sein, wie Schulkarrieren von Kindern und Jugendlichen durch begleitende, qualifizierte Lernunterstützung – in etwa Nachhilfe – unterstützt werden können. Ist es zu einem Schulabbruch ohne Abschluss gekommen, darf auch in dieser Situation keine*r im Stich gelassen werden.

Elternarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt im Zukunftskiez Hellersdorf. In der Hellersdorfer Promenade wurde in den letzten Monaten des vergangenen Jahres ein Elterncafé bei Kreativ in Bildung als Pilotmaßnahme vom Zukunftskiez Hellersdorf umgesetzt. Dabei zeigte sich, dass Unterstützungsbedarfe von Eltern sehr verschieden sind und ein sehr sensibles und vertrauensvolles Eingehen auf Einzelfälle erfordern. Der Zugang zu solchen Beratungsangeboten kann nicht niedrigschwellig genug sein. Mit diesem Fokus wollen die Partner vom Zukunftskiez Hellersdorf Elternprojekte weiterdenken – insbesondere auch mit dem Ansatz Peer-to-Peer, wie er erfolgreich bei den Stadtteilmütter-Projekten praktiziert wird.

Wie es nun weitergeht: Auftaktveranstaltung im Mai

Für ihr Mitwirken am Zukunftskiez Hellersdorf haben die Anwesenden Hausaufgaben bis zum nächsten Treffen mitgenommen. Bei einer Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2024 will sich der Zukunftskiez Hellersdorf auch einer bezirklichen Runde präsentieren. Nicht sparen wollen wir mit Visionen, wie wir uns Bildung in der Zukunft wünschen (hier ist auch eine Arbeitsgemeinschaft geplant). Man darf gespannt auf alles Weitere sein, eine Einladung zur Auftaktveranstaltung wird folgen.

Das Projekt „Zukunftskiez Hellersdorf“ ist ein Umsetzungsprojekt im Rahmen des Modellprojekts „Zukunftskieze“, das die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert und in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH in Modellregionen umsetzt. Der Zukunftskiez Hellersdorf wird von Camino gGmbH koordiniert und begleitet.